top of page

SCHULWEGPLAN DER VOLKSSCHULE ADNET

Presseinformation

Mit Plan sicher in die Schule: Sicherer Schulweg wird Realität an der Volksschule Adnet


Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Adnet freuen sich seit kurzem über einen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule. Der gemeinsam von AUVA, Schule, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen.



Adnet, 26. September 2019. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer: Kenntnisse der allgemeinen Verkehrsregeln, ständige Aufmerksamkeit und vorausschauendes Denken wird auch von den Fußgängern erwartet. Die schwächsten Verkehrsteilnehmer – unsere Kinder – sind dazu aber nicht immer in der Lage. Wo Erwachsene schon Schwierigkeiten haben, sich zu Recht zu finden, wird es für Kinder bereits gefährlich. Vor allem der tägliche Weg in die Schule birgt für die Kleinsten zahlreiche Risiken.


„Gefahren im Straßenverkehr für unsere schwächsten Verkehrsteilnehmer minimieren zu können, hat für uns oberste Priorität. Der von Verkehrsexperten ausgearbeitete Schulwegplan leistet somit einen äußerst wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Schulkinder, da das Bewusstsein von Kindern und Eltern in Bezug auf rücksichtsvolles und diszipliniertes Verhalten im Schulbereich maßgeblich gesteigert werden kann“, erklärt Ing. Manfred Keuschnigg von der AUVA.


Zusammenarbeit fördert Sicherheit

An der Entwicklung des Planes waren neben Schule, Gemeinde, Polizei, AUVA und KFV auch Schülerinnen, Schüler und Eltern der Volksschule Adnet beteiligt. Befragungen via Fragebögen aber auch Unterrichtseinheiten in der Schule trugen dazu bei, Problem- und Gefahrenstellen zu eruieren. Parallel untersuchte das KFV das Unfallgeschehen im Schulumfeld. Weiters wurde mit allen Beteiligten eine Begehung der Gefahrenstellen umgesetzt. Auf Basis aller gesammelten Informationen wurde der sicherste Schulweg ermittelt und in Planform grafisch aufbereitet.


„Wir freuen uns über die erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten bei der Erstellung des Schulwegplanes. Mit dem Plan sehen Eltern, Schülerinnen und Schüler auf einem Blick, an welchen Stellen das Queren der Straße am sichersten ist und welche Stellen die Kinder lieber meiden sollten“, schließt Mag. Martin Pfanner vom KFV.


Rückfragehinweis:

  • Pressestelle KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) Tel.: 05-77077-1919 I E-Mail: pr@kfv.at I www.kfv.at

  • AUVA Landesstelle Salzburg, Unfallverhütungsdienst Tel.: 05-9393-34701, E-Mail: SUV@auva.at, www.auva.at/salzburg

Comentarios


bottom of page